Zum Hauptinhalt springen

liraventoza

liraventoza Logo

Geschäftsprognosen mit fundiertem Verständnis

Viele Unternehmen treffen finanzielle Entscheidungen basierend auf unvollständigen Daten. Wir vermitteln die Fähigkeiten, um belastbare Prognosen zu erstellen – nicht durch Vermutungen, sondern durch strukturierte Analyse und praxiserprobte Methoden.

Zum Lernprogramm
Finanzdaten und Geschäftsanalyse am Arbeitsplatz

Drei Säulen verlässlicher Prognosen

Finanzprognosen sind kein Rätselraten. Sie basieren auf klaren Strukturen, die sich in verschiedenen Branchen bewährt haben.

Historische Muster verstehen

Vergangene Daten liefern Anhaltspunkte für zukünftige Entwicklungen. Wir zeigen, wie man relevante Trends erkennt und von zufälligen Schwankungen unterscheidet.

Marktdynamiken einbeziehen

Externe Faktoren beeinflussen jedes Geschäft. Die Fähigkeit, wirtschaftliche Veränderungen rechtzeitig zu berücksichtigen, macht Prognosen realitätsnah.

Szenarien durchdenken

Eine einzelne Zahl ist selten aussagekräftig. Mehrere Szenarien helfen dabei, Risiken zu erkennen und Handlungsoptionen vorzubereiten.

Geschäftsbesprechung mit Finanzunterlagen Detailanalyse von Geschäftskennzahlen

Von der Theorie zur Anwendung

Konzepte ohne praktische Umsetzung bleiben wirkungslos. Deshalb arbeiten Teilnehmer mit realen Geschäftsfällen – anonymisierte Beispiele aus verschiedenen Branchen, die typische Herausforderungen widerspiegeln.

Dabei geht es nicht darum, perfekte Vorhersagen zu treffen. Vielmehr lernen Sie, Annahmen transparent zu machen und Unsicherheiten einzukalkulieren. Diese Herangehensweise schafft Vertrauen bei Stakeholdern und verbessert langfristige Entscheidungen.

  • Aufbereitung unvollständiger Datensätze
  • Identifikation relevanter Einflussfaktoren
  • Dokumentation nachvollziehbarer Annahmen
  • Kommunikation von Prognoseergebnissen

Erfahrungen aus der Praxis

Lukas Brenner Portrait

Lukas Brenner

Vertriebsleiter, Maschinenbau

Die strukturierte Herangehensweise hat mir geholfen, Budgetgespräche mit belastbaren Zahlen zu führen. Früher habe ich mich auf grobe Schätzungen verlassen – heute kann ich verschiedene Szenarien durchspielen.

Wim Deveraux Portrait

Wim Deveraux

Geschäftsführer, E-Commerce

Besonders wertvoll war das Modul zu Marktveränderungen. Wir haben gelernt, externe Faktoren rechtzeitig einzubeziehen – das hat unsere Quartalsplanung deutlich verbessert.

Nächster Durchgang: Oktober 2025

Das Programm startet im Herbst 2025 und erstreckt sich über acht Wochen. Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt, um intensive Betreuung zu gewährleisten.

Geschäftsunterlagen und Analysewerkzeuge Digitale Finanzmodelle in der Anwendung

Struktur und Ablauf

Wöchentliche Einheiten

Jeden Mittwochabend von 18:00 bis 20:30 Uhr. Die Sessions kombinieren Wissensvermittlung mit praktischen Übungen. Zwischen den Terminen bearbeiten Sie eigenständige Aufgaben.

Praxisprojekt

Ab Woche drei entwickeln Sie ein eigenes Prognosemodell – entweder für Ihr aktuelles Unternehmen oder einen fiktiven Fall. Feedback erfolgt in Kleingruppen und individuellen Gesprächen.

Zugangsvoraussetzungen

Grundkenntnisse in Tabellenkalkulationen sind hilfreich. Spezielle Vorkenntnisse in Finanzen oder Statistik werden nicht erwartet – die relevanten Konzepte werden vermittelt.